@import url(https://volle-kraft-voraus.de/pub/skins/sinorca/basic.css); @import url(https://volle-kraft-voraus.de/pub/skins/sinorca/layout.css); @import url(https://volle-kraft-voraus.de/pub/skins/sinorca/sinorca.css);
Diese Seite gibt Information darüber, wie Sie Kraft herunterladen und auf Ihrem Rechner installieren und in Betrieb nehmen können.
Bitte lesen Sie unbedingt auch den Abschnitt Konfiguration.
Am besten ist es, Kraft über die Paketverwaltung der verwendeten Linux-Distribution zu installieren.
Beachten Sie jedoch bitte, dass Distributionen oft schon veraltete Versionen von Kraft ausliefern. Wir haben darauf nur begrenzt Einfluss. Es sollte jedoch immer mit der aktuellsten stabilen Version von Kraft gearbeitet werden.
Bitte beachten Sie unbedingt auch die Installationshinweise für die verschiedenen Distributionen.
Bitte weichen Sie für Test auf anderen Distributionen auf das AppImage aus.
![]() |
Pakete für openSUSE gibt es durch den Open Build Service:
|
Dieses AUR bietet ein gut gepflegtes Kraft Paket.
Der Sourcecode der letzten stabilen, zur Verwendung empfohlenen Version von Kraft kann über die Github Releases heruntergeladen werden.
Um die Quellen tagesaktuell zu beobachten, kann das Quellcodeverwaltungssystem git verwendet werden. Kraft ist auf Github gehostet. Es kann von dort ausgecheckt und übersetzt werden.
Kraft basiert auf den Qt5 Bibliotheken und verwendet Teile aus den KDE Frameworks 5.
Die letzte als stabil markierte Version von Kraft war Kraft 0.59. Sie basiert auf KDE 4 und ist deshalb nicht mehr empfohlen, da es keine stabilen Distributionen mit KDE 4 Unterstützung gibt.
Kraft Version 0.59 ist auf modernen Distros, die KDE Frameworks 5 haben, nicht mehr funktionsfähig, weil die Adressbuchintegration nicht mehr funktioniert.
Es sollte dort Kraft ab Version 0.80 verwendet werden.